Libanon - Spezialitäten, Küche & Weine
Wein und Gastronomie im Libanon...
Libanesische Weine
Der Libanon zählt zu den Wiegen der Weinkultur, bereits in der Antike wurde hier Wein angebaut und produziert. Das Weinanbaugebiet des Libanons ist sogar in der Bibel als Kanaan bekannt. In Byblos fand man Spuren des Weinanbaus vor rund 5.000 Jahren bei Ausgrabungen. Heutzutage ist jedoch Baalbek das Weinanbauzentrum des Libanons.
Im Bekaa Tal fand man bei Ausgrabungen einen Tempel aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, der dem Weingott Bacchus gewidmet war. Obwohl im Laufe der Geschichte die Herrschaften zwischen Christentum und Muslimen gewechselt hat, wurde im Libanon immer Weinanbau betrieben. Schon im Mittelalter galten die süßlichen Weine von Sidon und Tyros als besonders köstlich.
Ab dem 13. Jahrhundert wurden Weine aus dem Libanon nach
ganz Europa verschifft. Im 16. Jahrhundert wurde unter dem Osmanischen Reich ein komplettes Weinverbot ausgesprochen und der Weinbau wurde eingestellt. Erst ab 1920 wurde unter einer Französischen Kolonie der Weinanbau und die Weinherstellung wieder in Gang gebracht. Die Nachfrage nach Wein war besonders unter der westlich orientierten, christlichen Bevölkerung sehr hoch.
Doch der Weinanbau im Libanon hatte auch nachher noch mit Problemen zu kämpfen. Die meisten Weinberge wurden durch den Bürgerkrieg 1975 komplett zerstört. Das Weingut Chateau Musar hat den Krieg gut überstanden und musste nur die Weinernte von 2 Saisonen einbüßen. Nach dem Bürgerkrieg wurden viele Investitionen im modernen Weinanbau getätigt und es entstanden neue, bedeutende Weingüter wie Chateau Kefraya und Chateau Ksara.
Die wichtigsten Rebsorten sind heutzutage noch immer jene, die damals
die Franzosen eingeführt haben.
Im Libanon finden wir vor allem Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Merlot, Sauvignon Blanc und Syrah neben anderen bekannten französischen Rebsorten. Lokale Rebsorten im Libanon sind beispielsweise Merwah und Obaideh.
Der Großteil der heutigen Weinanbaugebiete befindet sich in der Nähe von Ksara, im Bekaa Tal auf einer Hochebene von etwa 1.000 m. Das Klima im Libanon ist für den Weinanbau ideal, da es rund 300 Sonnentage im Jahr gibt. In den letzten Jahren werden immer mehr Weine aus dem Libanon in alle möglichen Länder Europas exportiert.
Weingüter im Libanon
- Weingut Chateau Kefraya in Kefraya
Hier können Sie auch ein typisches Mittagessen der Region genießen
- Weingut Chateau Ksara
- Weingut Domaine Wardy
- Weingut Clos St. Thomas in Qab Elias
- Weingut Chateau Musar, Region Byblos / Mont Liban
Der Gastronomie-Tipp unter den Weingütern:
- Massaya in Ghazir
Libanesische Küche
Die Libanesische Küche ist bereits sehr alt und führt bis in die Antike zurück. Sogar im alten Testament werden Gerichte aus dem Libanon erwähnt. Die Küche aus dem Libanon ist besonders facettenreich, da diese Elemente aus Europa, aus dem Mittelmeerraum sowie aus dem mittleren Osten und aus arabischen Ländern miteinander verbindet.
Zu den Grundnahrungsmitteln der Libanesischen Küche gehören vor allem stärkehaltige Lebensmittel wie Reis oder Weizen. Vor allem der so genannte Burgur Weizen wird oft verwendet. Ansonsten finden wir oft Fisch und Meeresfrüchte sowie Geflügel und Lammfleisch auf libanesischen Speisekarten wieder. Zu den wohl wichtigsten Zutaten zählen Olivenöl und Knoblauch. Diese beiden Zutaten dürfen in einer libanesischen Küche nicht fehlen. Hingegen Butter oder Sahne werden so gut wie nie verwendet, mit Ausnahme einiger Süßspeisen.
Das Nationalgericht des Libanons ist Kibbeh. Dieses Gericht enthält Burgur Weizen und Lammfleisch. Das Lammfleisch wird ganz fein gehackt oder mit einem Pürierstab zerkleinert und mit dem Weizen, Knoblauch und Olivenöl sowie Gewürzen zu einer Masse verarbeitet. Kibbeh kann roh wie Tartar gegessen werden oder im Ofen gebacken oder in Öl frittiert werden.
Des Weiteren sind im Libanon Mezze sehr beliebt. Was in Italien die Antipasti und in Spanien die Tapas sind, das sind im Libanon die Mezze. Diese Vorspeisen dienen dazu den Appetit anzuregen. Es werden verschiedene Arten von gegrilltem oder mariniertem Gemüse für die Zubereitung von Mezze verwendet. Gegrilltes Fleisch oder Geflügel wird ebenfalls häufig für verschiedene Arten von Mezze verwendet.
Ansonsten wird auch der Burgur Weizen mit allerlei Gemüse und viel Knoblauch verarbeitet und im Ofen gebacken. Die Verwendung der Gemüse hat im Libanon so gut wie keine Grenzen.
Über die Grenzen des Libanons hinaus wurde auch das libanesische Brot bekannt. Dieses Brot ist eine Art Fladenbrot, das mit Sesam bestreut wird. Dieses Brot wird gern mit Olivenöl oder etwas Zitronensaft gegessen. Man kann das Brot auch mit Fleisch oder Gemüse füllen und im Ofen backen.
Die Libanesische Küche wird durch die Verwendung verschiedener, frischer Kräuter und Gewürze wie Thymian, Rosmarin oder Kreuzkümmel besonders schmackhaft.
Zu den beliebtesten Nachspeisen im Libanon zählt Baklava. Diese Köstlichkeit wird mit gehackten Pistazien serviert. Baklava ist auch in Griechenland, der Türkei und in Bulgarien beliebt. Baklava wird mit Rosenwasser parfümiert und wirkt daher besonders vorzüglich.
Im Libanon wird Kaffee nicht nur morgens sondern den ganzen Tag über getrunken. Der libanesische Kaffee ist normalerweise schwarz, stark und sehr süß.
Damit die Vielzahl der libanesischen Speisen auch gut verdaut werden kann, wird hier Arrak getrunken. Arrak ist eine Art Anis Schnaps wie wir ihn in der Türkei als Raki und in Griechenland als Ouso kennen. Der Anis wird auch sonst in der libanesischen Küche gerne verwendet.
Auberginen werden neben frischen Tomaten und Paprika besonders gern in verschiedenen Gerichten aus dem Libanon verwendet. Frischkäse oder Fetakäse finden Sie ebenfalls mit Häufigkeit auf libanesischen Speisekarten.
Die Libanesische Küche ist sehr vielseitig und relativ leicht verdaulich und vor allem durch die Anzahl von frischem Gemüse und Kräutern sehr gesund.
Man findet libanesische Restaurants in ganz Europa. Diese Restaurants erfreuen sich auch außerhalb ihres Heimatlandes großer Beliebtheit.
Weitere Libanon-Informationen:
- Karte vom Libanon
- Sehenswürdigkeiten
- Hotels im Libanon
- Über den Libanon