|
|
Zeder-Reisen.de » Kulinarische Reise durch den Libanon |
Der Libanon zählt zu den Wiegen der Weinkultur, bereits in der Antike wurde hier Wein angebaut und produziert. Das Weinanbaugebiet des Libanons ist sogar in der Bibel als Kanaan bekannt. In Byblos fand man Spuren des Weinanbaus vor rund 5.000 Jahren bei Ausgrabungen. Heutzutage ist jedoch Baalbek das Weinanbauzentrum des Libanons.
Im Bekaa Tal fand man bei Ausgrabungen einen Tempel aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, der dem Weingott Bacchus gewidmet war. Obwohl im Laufe der Geschichte die Herrschaften zwischen Christentum und Muslimen gewechselt hat, wurde im Libanon immer Weinanbau betrieben. Schon im Mittelalter galten die süßlichen Weine von Sidon und Tyros als besonders köstlich.
Ab dem 13. Jahrhundert wurden Weine aus dem Libanon nach ganz Europa verschifft. Im 16. Jahrhundert wurde unter dem Osmanischen Reich ein komplettes Weinverbot ausgesprochen und der Weinbau wurde eingestellt. Erst ab 1920 wurde unter einer Französischen Kolonie der Weinanbau und die Weinherstellung wieder in Gang gebracht. Die Nachfrage nach Wein war besonders unter der westlich orientierten, christlichen Bevölkerung sehr hoch.
Doch der Weinanbau im Libanon hatte auch nachher noch mit Problemen zu kämpfen. Die meisten Weinberge wurden durch den Bürgerkrieg 1975 komplett zerstört. Das Weingut Chateau Musar hat den Krieg gut überstanden und musste nur die Weinernte von 2 Saisonen einbüßen. Nach dem Bürgerkrieg wurden viele Investitionen im modernen Weinanbau getätigt und es entstanden neue, bedeutende Weingüter wie Chateau Kefraya und Chateau Ksara.
Die wichtigsten Rebsorten sind heutzutage noch immer jene, die damals
die Franzosen eingeführt haben.
Im Libanon finden wir vor allem Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Merlot, Sauvignon Blanc und Syrah neben anderen bekannten französischen Rebsorten. Lokale Rebsorten im Libanon sind beispielsweise Merwah und Obaideh.
Der Großteil der heutigen Weinanbaugebiete befindet sich in der Nähe von Ksara, im Bekaa Tal auf einer Hochebene von etwa 1.000 m. Das Klima im Libanon ist für den Weinanbau ideal, da es rund 300 Sonnentage im Jahr gibt. In den letzten Jahren werden immer mehr Weine aus dem Libanon in alle möglichen Länder Europas exportiert.
Die Libanesische Küche ist bereits sehr alt und führt bis in die Antike zurück. Sogar im alten Testament werden Gerichte aus dem Libanon erwähnt. Die Küche aus dem Libanon ist besonders facettenreich, da diese Elemente aus Europa, aus dem Mittelmeerraum sowie aus dem mittleren Osten und aus arabischen Ländern miteinander verbindet.
Ansonsten wird auch der Burgur Weizen mit allerlei Gemüse und viel Knoblauch verarbeitet und im Ofen gebacken. Die Verwendung der Gemüse hat im Libanon so gut wie keine Grenzen.
Auberginen werden neben frischen Tomaten und Paprika besonders gern in verschiedenen Gerichten aus dem Libanon verwendet. Frischkäse oder Fetakäse finden Sie ebenfalls mit Häufigkeit auf libanesischen Speisekarten.